Störlichtbogenberechnung

Sicherheit in Schaltanlagenräumen


Example

Für die Sicherheit von Schaltanlagen, Stationen und Räumen ist es heute zwingend erforderlich die Druckwirkung und thermische Wirkung von Störlichtbögen zu reduzieren oder diese völlig zu vermeiden. Dazu verwenden wir eine seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzte Druckberechnungssoftware auf Basis eines Drucknetzwerkes. Die Berechnungen zeigen eine hervorragende Übereinstimmung von Druckverläufen und Amplitude mit durchgeführten Messungen. Die Druckberechnung ist notwendig um Gebäude, Mittelspannungsverteilerstationen- und Industrieverteileranlagen vor dem explosionsartig ansteigenden Druck eines Störlichtbogens zu schützen, um eine maximale Sicherheit für den Störlichtbogenfall zu erreichen. Für fabrikfertige Stationen (IEC62271-202) und fabrikfertige Hochspannungsschaltanlagen bis 52 kV (IEC62271-200) ist die Störlichtbogenberechnung während der Entwicklung hinsichtlich Druckentwicklung und Durchbrennens der Kapselung unverzichtbar. Die Druckberechnung erfolgt statisch und dynamisch, auch für Wanderwellen. Berücksichtigt wird der Anteil an der Energie des Störlichtbogens in Form eines Transferkoeffizienten, der in Abhängigkeit u.a. vom Gasdruck (Dichte), Betriebstemperatur u.a. die mechanischen Druckwirkungen verursacht.
Schaltanlagen, Druckausleitkanäle, Druckentlastungen, Absorber, Fenster, Türen oder Gebäude für die keine Prüfung bzw. keine Berechnung der Störlichtbogensicherheit vorliegen, stellen ein erhebliches Gefährdungspotential dar. Da solche Anlagen dem Stand der Technik nicht gerecht werden, ist es schwierig, solche Anlagen zu versichern. Das Haftungsrisiko des Betreibers ist dadurch erhöht.



Example

Das Schema zeigt ein Drucknetzwerk für eine Schaltanlage mit Ausleitkanal.


Example

Lichtbogenleistung für verschiedene Schotträume einer C-GIS


Example

Mittlerer Druckverlauf für Ausleitkanäle unterschiedlicher Querschnitte




Druckberechnungen führen wir für Sie als Dienstleistung aus. Die Dokumentation zur Berechnung enthält die Lichtbogenleistung, die entstehenden Druckwerte und zeitlichen Verläufe, inklusive einer optional erarbeiteten kompletten Analyse, FEM- Berechnung beanspruchter Bauteile inklusive konstruktiver Bewertung. Optional können Strömungsverhältnisse und Temperaturverläufe modelliert werden. Die Ergebnisse der Berechnungen und die Schlussfolgerungen werden auf Wunsch in Form einer Expertise erstellt.

KTE entwickelt für Schalträume und -anlagen wirksame Störlichtbogenbegrenzer, die sowohl die thermischen als auch die Druckwirkungen erheblich reduzieren. Wir beraten Sie bei baulichen Ertüchtigungsmaßnahmen und Erstellen Ihnen ein Störlichtbogenschutzkonzept.